26.02.2020
Low Speed Pre-Ignition (LSPI)
Liebe Kunden,
wir möchten Sie gerne über die Hintergründe und Auswirkungen eines aktuell heiß diskutierten, technischen Phänomens in der Motorentechnik, die sogenannten Low Speed Pre-Ignition (Vorentflammung), informieren.
Allgemein
Low Speed Pre-Ignition oder abgekürzt LSPI bezeichnet eine ungewollte und unkontrollierte Vorentflammung des Kraftstoff-Luft Gemischs im Motor vor der eigentlichen Motorzündung. Die verfrühten Zündungen treten hauptsächlich bei hochaufgeladenen Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und Turbolaufladung auf und können kapitale Schäden im Motor verursachen. LSPI macht sich durch klopfähnliche Geräusche bemerkbar, die jedoch mit dem bekannten Klingeln des Motors nichts zu tun haben. Das Klopfgeräusch entsteht durch zufällige Explosionen des Kraftstoff Luft-Gemischs bei niedriger Drehzahl und hoher Last. Der Effekt wird zusätzlich durch einen kalten Motor begünstigt, sodass beispielsweise die morgendliche Fahrt aus der Tiefgarage eine steile Rampe hinauf das Worst-Case-Szenario darstellen würde.
Technischer Hintergrund
- Zur Einhaltung der immer strengeren Abgasemissionsgrenzwerte der EU wird seitens der Automobilhersteller unter anderem ein immer geringerer Kraftstoffverbrauch angestrebt.
- Dies lässt sich vor allem durch die Verkleinerung der Motoren (Downsizing) realisieren, da die ausgestoßene Menge an CO2 in direkter Korrelation mit der Menge an verbranntem Kraftstoff steht. Um die Leistung der Motoren dennoch beizubehalten kommen Turbolader und Direkteinspritzung zum Einsatz.
- Zusätzlich werden immer mehr niedrigviskose Motoröle (bspw. der SAE Klasse 0W-12, 0W-16 oder 0W-20) eingesetzt, um den Kraftstoffverbrauch zusätzlich zu senken.
- Partikel, Ablagerungen und Öltröpfchen, die in die Brennräume gelangen oder sich dort befinden, können sogenannte Hotspots bilden.
- Diese Hotspots, die als Zündquelle vor der geplanten Zündung wirken, führen im weiteren Verlauf des Verdichtungsprozesses schlussendlich zu LSPI in den Brennkammern.
- Die Ursache für LSPI liegt im Wesentlichen an dem Betriebszustand, der Konstruktion des Motors, dessen Verbrennungsstrategie sowie der Qualität des eingesetzten Kraftstoffs.
- Darüber hinaus wurde Motorenöl als eine weitere mögliche Ursache entdeckt, weshalb moderne Motorenöle auf Vorentflammung geprüft werden.
Auftretende Schäden
.
Reaktion der Hersteller und Automobilverbände
Einige Automobilhersteller haben frühzeitig erkannt, dass Motorenöl ebenfalls negativ auf LSPI wirken kann. Ausführliche Calcium, den LSPI-Prozess begünstigen. Automobilverbände und Fahrzeughersteller wie GM, Ford, Mercedes Benz oder PSA haben entsprechend reagiert und Abhilfemaßnahmen bereitgestellt. Diese resultierten unter anderem in der Einführung neuer bzw. Aktualisierung von Motorölspezifikationen. GM reagierte hierauf z.B., indem ein zusätzlicher Motorentest, welcher das Verhalten des Motors unter niedriger Drehzahl und hohen Lasten simuliert, eingeführt wurde. Der sogenannte „Pre-Ignition Test“ misst die Anzahl von verfrühten Zündungen des Motors. Um die unterschiedlichen Anforderungen der Motoren besser zu differenzieren, wurde 2015 die neue Ölspezifikation „dexos1TM Gen 2“ eingeführt. Diese ist die speziell auf hochaufgeladene Benzinmotoren mit Direkteinspritzung ausgerichtet. Für Dieselmotoren und Benzinmotoren älter als 2010 gilt weiterhin die Spezifikation dexos2TM.
Doch nicht nur General Motors sondern auch weitere Hersteller und Automobilverbände, wie das American Petroleum Institute (API), zogen nach und veröffentlichten speziell auf LSPI ausgerichtete Spezifikationen. Im Falle des API wurde die neue Spezifikation API SN PLUS eingeführt. Diese enthält, im Vergleich zur vorangegangenen API SN, einen zusätzlichen Motorentest, welcher die Auftretenshäufigkeit und -wahrscheinlichkeit von LSPI bestimmen soll. Die API SN PLUS Spezifikation ist zu allen bisherigen API S… Spezifikationen rückwärtskompatibel. 2020 wird aller Wahrscheinlichkeit eine neue API Spezifikation API SP eingeführt. Diese wird den LSPI Test weiterhin beinhalten und ebenfalls rückwärtskompatibel sein.